Publikationen und Studien

Pro Senectute veröffentlicht regelmässig Publikationen wie der jährliche Leistungsbericht, die Fachzeitschrift Psinfo, das Magazin Zeitlupe oder Studien zu aktuellen Altersthemen. Wir stellen Ihnen unsere Publikationen vor.

Publikationen

Der Altersmonitor von Pro Senectute Schweiz ist eine repräsentative Befragung der Bevölkerung über 55 Jahren zu verschiedenen altersrelevanten Themen. Die erste Umfrage erfolgte 2022 in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf. 

Im Leistungsbericht publizieren wir unsere neusten Zahlen. Wir zeigen Ihnen die Schwerpunkte unserer Arbeit im vergangenen Jahr und was wir erreicht haben. 

Hier finden Sie alle unsere Leistungsberichte und Jahresrechnungen.

Viermal jährlich stellen wir Ihnen die aktuelle Ausgabe des Psinfo per E-Mail oder in gedruckter Form zu. In Psinfo berichten interne und externe Spezialisten über Altersthemen und Generationenbeziehungen. Das Psinfo ist auf Deutsch und Französisch erhältlich. Abonnieren Sie hier das Psinfo kostenlos!

Hier kommen Sie zum Psinfo-Archiv.

Wir ziehen im Leben im Schnitt viermal um. Weshalb ziehen wir um? Und wie verändert sich unser Zuhause im Laufe eines Lebens? Wir fragen nach und besuchen in unserem Podcast Menschen in ihren vier Wänden – ob in der Grossstadtsiedlung oder im altehrwürdigen «Stöckli» im Grossfamilienverbund. 

Die Zeitlupe ist unser Magazin für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In jährlich zehn Ausgaben erhalten Sie vielfältigen Lesestoff, Kultur und gute Unterhaltung. Freuen Sie sich auf nützliche Tipps und Informationen rund ums Altern.

Zur aktuellen Ausgabe.

Lernen Sie die Zeitlupe genauer kennen.

Chaque mois, le magazine romand générations informe, renseigne, propose et invite les séniors à de nouvelles découvertes. Alors que Pro Senectute sur deux pages fournit une palette d’offres inépuisable pour les aînés. 

Mieux connaître générations.

Azione, das Sprachrohr von Migros Tessin, erscheint wöchentlich und berichtet über Gesellschafts-​ und Familienthemen, Wirtschaft und Politik im In- und Ausland. Pro Senectute kann im Azione monatlich ihre Dienstleistungen und Projekte der Pro Senectute Organisation im Tessin präsentieren.

Weitere Informationen zu  Azione.

Studien

In der Schweiz leben 300'000 Senioren und Seniorinnen an oder unter der Armutsgrenze. Frauen, Menschen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft sowie Personen mit tiefer Bildung sind im Alter besonders von Armut gefährdet. Diese Befunde gehen aus dem ersten Teilbericht des Altersmonitors hervor.

Ältere Menschen brauchen in ihren eigenen vier Wänden mit zunehmendem Alter Unterstützung. Bisher liegen in der Schweiz aber kaum Daten über die Betreuungssituation von Seniorinnen und Senioren vor, die zu Hause leben. Vor diesem Hintergrund haben wir mit unserer Studie erstmals den Versuch unternommen, den Bedarf und die Kosten einer bedarfsgerechten Betreuung zu Hause zu ermitteln.

Mehr Informationen zur Studie «Betreuung zu Hause: Bedarf und Kosten» finden Sie hier.

Wie nutzen ältere Menschen das Internet? Seit 2010 gibt die Studie «Digitale Senioren» im Auftrag von Pro Senectute Antworten auf die Frage, wie in der Schweiz wohnhafte Personen ab 65 Jahren mit Informations-​ und Kommunikationstechnologien umgehen. Die drei Studien über die letzten 10 Jahre bilden die Veränderung des digitalen Verhaltens der Seniorinnen und Senioren in einzigartiger Weise ab und zeigen spannende Trends auf.

Mehr Informationen zur Studie «Digitale Senioren» finden Sie hier.

Pro Senectute Schweiz hat zusammen mit dem Institut zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität der Fachhochschule Neuenburg (ILCE, HEG Arc) erstmalig eine repräsentative Studie zum Ausmass des Finanzmissbrauchs bei Menschen im Alter ab 55 Jahren durchgeführt.

Mehr Informationen zum Studienbericht «Finanzieller Missbrauch» finden Sie hier.

Der Übergang vom dritten ins vierte Lebensalter ist noch wenig erforscht. Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz untersuchten wir Faktoren, die Fragilität im Alter begünstigen.

Mehr Informationen zur Studie «Erst agil – dann fragil» finden Sie hier.

Für Interessierte ist eine italienische Zusammenfassung der Studie erhältlich. Die vollständige Studie ist in den Sprachen Deutsch und Französisch verfügbar.

Haben Sie Fragen zu unseren Studien und Publikationen?

Medienstelle kontaktieren