In unserer kostenlosen Webinar-Reihe servieren wir Ihnen Wissenssnacks zum Mittag. Fachpersonen und Forschende referieren zu aktuellen Altersthemen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit ihnen zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über die nächsten Webinare.
Stimmen Jung und Alt tatsächlich unterschiedlich ab? Haben sie andere politische Präferenzen und treffen andere Entscheide? Wir nehmen die Grundlagen von Meinungsbildungsprozessen in demokratischen Entscheiden in der Schweiz genauer unter die Lupe.
In der Schweiz sind jährlich 300'000 bis 500'000 Menschen über 60 Jahren von Gewalt betroffen. Die Dunkelziffer der nicht gemeldeten Fälle ist hoch. Umso wichtiger ist es, Fachpersonen, die mit älteren Menschen zu tun haben, für diese Problematik zu sensibilisieren. Das Ziel: Risiken oder bestehende Fälle zu erkennen und die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.
Delphine Roulet Schwab ist Dr. phil. Psychologin mit Spezialisierung in Gerontologie, Ordentliche Professorin HES La Source, Präsidentin Gerontologie CH, Präsidentin alter ego und Präsidentin Alter ohne Gewalt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind untere anderem: Gerontologie, Gewalt im Alter, Altersdiskriminierung, Lebensqualität älterer Menschen, soziale Teilhabe.
Sind ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz tatsächlich vulnerabler als Einheimische? Das Projekt «TransAge» des Schweizerischen Nationalfonds führt einen innovativen Vergleich durch, um transnationale Praktiken zur Überwindung von Vulnerabilität im Alter besser zu verstehen.
Oana Ciobanu ist Assistenzprofessorin an der Universität Genf (UNIGE) und Koordinatorin der Forschungsgruppe «Diversities in Ageing Societies» (CIGEV). Ihre
Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Alterung der Migrationsbevölkerung, Soziale Netzwerke, Wohlfahrtsstaat.
Pro Senectute Schweiz lädt am 18. Januar 2024 im Kongresshaus Biel zum Nationalen Alterskongress ein.