Alter(n) und Psyche

In dieser Ausgabe des Psinfo zeigen wir, wie sich das seelische Wohl im (hohen) Alter durch die Stärkung zentraler Lebenskompetenzen gezielt fördern lässt. Wir gehen darauf ein, wie Übergänge selbst bei schwierigen biografischen Einschnitten aktiv und positiv gestaltet werden können.

Franzisca Zehnder

Schwerpunkt

Wie glückt das Alter(n)?

Gesundheitsförderung Schweiz empfiehlt sechs zentrale Lebenskompetenzen, um Herausforderungen des Alter(n)s besser zu bewältigen und das seelische Wohlbefinden zu erhalten. Im Zusammenspiel mit einem unterstützenden Lebensumfeld fördern sie die Selbstwirksamkeit und die soziale Unterstützung – zwei Schlüsselfaktoren psychischer Gesundheit im Alter. Die Lebenskompetenzen lassen sich gezielt stärken, wozu Pro Senectute mit ihrem vielfältigen Angebot beiträgt. Franzisca Zehnder von GERONTOLOGIE CH ordnet ein.

Fachwissen

«Im Alter werden wir immer mehr, wer wir im Grunde sind»

Was passiert mit der Psyche in den verschiedenen Übergangsphasen von der Lebensmitte bis ins hohe Alter? Dieser Frage geht Entwicklungspsychologin Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello in ihrem neuen Buch «Own your Age» nach. Im Gespräch erklärt sie, wie sich Übergänge in der zweiten Lebenshälfte aktiv und positiv gestalten lassen – auch bei schwierigen Einschnitten, besonders im hohen Alter.

Der Roboter Robi ist am Bügeln

Fachwissen

Bedingungsvolle Liebe ist kein Widerspruch

Die Betreuung der Eltern kann Angehörige stark belasten und ein Risiko für ihre psychische Gesundheit bedeuten. Betreuende Bezugspersonen müssen ihre eigenen Ressourcen schützen und sich abgrenzen, um einer Überforderung vorzubeugen. Pro Senectute steht ihnen mit vielfältigen Unterstützungsangeboten zur Seite.

Fotoalbum mit Kinderfotos

Porträt

«Du hast mich ein Leben lang getragen, jetzt trage ich dich»

Drei Jahre voller Loslassen und Abschied, aber auch Neuanfänge und Nähe: Andrea v. A.* hat ihren Vater Werner durch tiefgreifende, krankheitsbedingte Veränderungen eng begleitet. Im intimen Gespräch erzählt sie von dieser bewegenden Reise, geprägt vom Rollenwechsel und von der emotionalen Belastung als Betreuungsperson.

Ein altes Ehepaar umarmt und küsst sich

Pro Senectute Organisationen

Aus Konflikten rausfinden

Konflikte beeinträchtigen das seelische Wohlbefinden älterer Menschen besonders stark. Gerade Veränderungen im Familienleben lösen in der Regel Spannungen aus. Die mediative Konfliktberatung von Pro Senectute Kanton Bern hilft, Kompromisse zu entwickeln.

Die gesamte Psinfo-Ausgabe 03/2025 lesen

Psinfo können Sie gratis als Print und Newsletter abonnieren.

Jetzt anmelden!