Jedes Jahr werden im Rahmen des Prix Chronos vier Kinderbücher für Kinder und Jugendliche im Primarschulalter ausgewählt. Alle Geschichten handeln von Generationenbeziehungen und leisten mit Charme und Humor einen Beitrag zum besseren Verständnis zwischen Jung und Alt.
Der Prix Chronos fördert den Austausch zwischen den Generationen über gemeinsame Lektüre. Mehr als 4'000 Kinder und Jugendliche im Primarschulalter stellen gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren die grösste Literaturpreis-Jury der Schweiz. Jahr für Jahr lesen, besprechen und bewerten zahlreiche Schulklassen, Bibliotheken und Altersheime, aber auch unzählige kleinere, generationendurchmischte Gruppen vier ausgewählte Jugendromane.
Die Geschichten nehmen sich allesamt humoristisch und durchaus kritisch dem Thema der Generationenbeziehungen an und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.
Als Prix Chronos-Fan lesen Sie überall, aber nie alleine! Ob in der Badi, im Altersheim, mit dem Grosi auf dem Sofa oder im Klassenzimmer – beim Prix Chronos lesen Jung und Alt gemeinsam und beschliessen zusammen, welches der vier nominierten Bücher ihnen am besten gefällt. Der Prix Chronos ist Leseanimation und Buchpreis in einem.
Der Leseförderungspreis wird seit 2005 in der Deutschschweiz verliehen, in der Romandie seit 1997. Jedes Jahr lesen mehr und mehr begeisterte Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren mit.
Die Anmeldung ist kinderleicht und wird jeweils auf dieser Website aufgeschaltet.
Chronos war der griechische Gott der Zeit. Er symbolisiert auch die Lebenszeit. Alle für den Prix Chronos nominierten Bücher thematisieren Generationenbeziehungen.
Grundidee und Ziele des Projekts sind vielfältig. Der Prix Chronos möchte...
Erfahren Sie hier welche Bücher für den aktuellen Prix Chronos nominiert sind.
Prix Chronos arbeitet mit der Onlineplattform für Leseförderung «Antolin» zusammen. So können die Schülerinnen und Schüler mit den Prix-Chronos-Büchern Antolinpunkte sammeln – www.antolin.ch
Die Abstimmung findet jeweils am Ende der Prix-Chronos-Saison statt.
Gruppen können selber entscheiden, ob alle Gruppenmitglieder einzeln oder die Gruppe als Ganzes abstimmen möchte. Gruppenstimmen werden gewichtet gezählt.
Die Bücher für den aktuellen Prix Chronos können in den Bibliotheken, welche beim Prix Chronos mitmachen, ausgeliehen werden.
Die angemeldeten Bibliotheken für den aktuellen Prix Chronos können Sie einer Liste entnehmen, die nach der Öffnung der Anmeldung hier aufgeschaltet und laufend aktualisiert wird.
Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder AD(H)S können die Bücher als Hörbücher oder E-Books bei Buchknacker ausleihen, Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung zusätzlich auch in Grossdruck und Braille bei der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS).
Alle Prix Chronos Teilnehmenden haben die Möglichkeit, anhand eines Promocodes die nominierten Bücher zu einem reduzierten Preis bei unserem Buchpartner Ex Libris zu bestellen. Den Promocode erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per Mail zugestellt.
Für Teilnehmende, die sich die Bücher trotz reduziertem Preis nicht leisten können und gerne beimPrix Chronos mitmachen möchten, kann Pro Senectute Schweiz eine begrenzte Anzahl Bücher zur Verfügung stellen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können den Prix Chronos auf verschiedene Arten in den Schulalltag einbinden. Hier haben wir verschiedene Varianten für Sie zusammengestellt:
Viele Bibliotheken nehmen gerne Anschaffungsvorschläge entgegen. Hier finden Sie, nach dem Startschuss für den Prix Chronos, die Liste der bereits angemeldeten Bibliotheken, vielleicht macht Ihre Schul- oder Gemeindebibliothek bereits beim Prix Chronos mit?
Kinder und Jugendliche mit Legasthenie können die Bücher als Hörbücher oder E-Books bei Buchknacker ausleihen, Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung zusätzlich auch in Grossdruck und Braille bei der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS).
Die Bücher werden vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) nach folgenden Kriterien ausgewählt:
Das Generationenverhältnis muss eines der zentralen Themen sein. Allerdings muss es sich bei den jungen und bei den alten Figuren nicht unbedingt um Menschen handeln; es dürfen auch Tiere und fantastische Wesen vorkommen.
Die Auswahl soll ein breites Spektrum der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur präsentieren, von der psychologisch genauen, realistischen Geschichte bis zum Fantasy-Roman.
Wichtig ist, dass die Beziehung zwischen den Generationen glaubwürdig, differenziert und mit Empathie dargestellt wird. Das Generationenverhältnis soll von Respekt und Offenheit geprägt sein: Jung und Alt lernen gegenseitig voneinander und vermitteln einander einen anderen Blick auf die Welt und das Leben.
Jungen und Mädchen bzw. Frauen und Männer sollen als Protagonistinnen und Protagonisten vorkommen.
Nur literarische Qualität macht die Vermittlung von Werten überhaupt möglich, deshalb werden Bücher ausgewählt, die gut und packend erzählt sind und sich durch eine differenzierte Sprache, lebendige Figuren sowie eine glaubwürdige Handlung auszeichnen.
Die Prix Chronos-Bücher sollen möglichst viele Leserinnen und Leser ansprechen. Deshalb genügen die ausgewählten Texte qualitativ hohen Ansprüchen, sind aber leicht verständlich und spannend erzählt.
Interview mit Elisabeth Eggenberger vom SIKJM. Sie ist für die alljährliche Nomination der Prix Chronos-Bücher verantwortlich: