Kurt Seifert ist freier Publizist mit Schwerpunkt Alterspolitik und Autor des Buches «Eine Jahrhundertgeschichte : Pro Senectute und die Schweiz 1917 – 2017».
Ein Biologe behauptet, das Alter sei eine Krankheit: Dem Altwerden könne ein Ende bereitet werden. Von der Abschaffung des Todes wird noch nicht gesprochen, aber er meint, eine deutliche Verlängerung des Lebens müsse möglich sein. Wie soll das gehen?
[Mehr erfahren]
Wir leben deutlich länger als unsere Vorgängergenerationen und es geht uns in aller Regel auch besser als ihnen. Das sind geschenkte Jahre! Die Frage ist, was wir damit anfangen sollen. Ludwig Hasler hat ein paar Ideen. Wie nützlich sind sie?
[Mehr erfahren]
Die Transhumanisten wollen den Tod überwinden. Der irische Literaturwissenschaftler und Journalist Mark O’Connell hat eine Reise in diese Welt zwischen High-Tech und Selbsterlösung unternommen. Er berichtet darüber in einem bemerkenswerten Buch.
[Mehr erfahren]
Eine Vielzahl von Publikationen, TV-Sendungen und Ausstellungen setzt sich mit dem magischen Jahr 1968 auseinander, in dem so vieles möglich schien. Damals wurden grosse Ideen geboren. Es zerplatzten aber auch starke Hoffnungen. So ist diesem Datum die Ambivalenz, gar Widersprüchlichkeit, ganz unmittelbar eingeschrieben: Die Fallhöhe zwischen den übersteigerten Erwartungen, die mit den gesellschaftlichen Aufbrüchen rund um 1968 verbunden waren, und ihren manchmal doch recht mageren Ergebnissen lässt sich nicht einfach verdrängen. [Mehr erfahren]
Verschaffen Sie sich einen Überblick über all unsere bisherigen Rezensionen.
Um Ansteckungen zu vermeiden, bitten wir Sie, beim Besuch unserer Bibliothek einige Verhaltensregeln zu beachten:
Nutzung von Zuhause: Medienversand und digitales Angebot
Wir senden Ihnen auf Wunsch alle Medien per Post nach Hause. Auch unser gesamtes elektronisches Angebot (E-Books, Online-Publikationen, E-Ressourcen) können Sie bequem von zu Hause nutzen.
Nun wünschen wir Ihnen Gesundheit und fürs neue Jahr alles Gute!
Freundliche Grüsse
Ihr Team der Pro Senectute Bibliothek